Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach Unglück in Zermatt: Lawinengefahr weiter groß

In Zermatt ist genau das eingetreten, wovor Experten gewarnt hatten: Eine Lawine hat sich gelöst und mindestens drei Wintersportler in den Tod gerissen. Die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Lawine
Spontane Lawinen in der Höhe können in mittleren Lagen auch nassen Altschnee mitreißen (Symbolbild). © Maxime Schmid/KEYSTONE/dpa

Stunden nach dem tödlichen Lawinenunglück in Zermatt gab es noch keine Entwarnung für Wintersportler: Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung schätzte die Lawinengefahr für das Gebiet vom Wallis bis nach Graubünden Richtung Österreich nach wie vor als groß ein.

Es galt nach Mitteilung vom Abend zunächst weiterhin Gefahrenstufe vier auf der fünfstufigen Skala. Für heute wurde eine Rückstufung auf Gefahrenstufe drei ins Auge gefasst, wie es hieß.

Keine Vermisstenmeldungen

Am Riffelberg in Zermatt waren beim Abgang einer großen Lawine am frühen Montagnachmittag vier Menschen von den Schneemassen mitgerissen worden. Drei kamen ums Leben, eine vierte Person wurde verletzt geborgen und ins Krankenhaus gebracht.

Über die Identität und den Zustand des oder der Verletzten machte die Polizei zunächst keine Angaben. Weil keine Vermisstenmeldungen vorlagen, gingen die Retter davon aus, dass sich keine weiteren Menschen unter dem Schnee befanden, wie der Rettungschef von Zermatt der Zeitung «Blick» sagte.

Die erhöhte Gefahrenlage zeichnete sich wegen der Wetterverhältnisse über die Ostertage schon ab. In der Höhe war viel Schnee gefallen, und gleichzeitig gab es teils orkanartige Winde. Dadurch entstanden große Treibschnee-Ansammlungen, die besonders störanfällig sind. Auch in Österreich und Südtirol in Italien war die Lawinengefahr stellenweise groß.

Selbst bei einer Rückstufung auf die Gefahrenstufe drei waren Lawinen nicht ausgeschlossen, wie die Experten am Abend mitteilten: «Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen, auch sehr große. Touren und Variantenabfahrten erfordern große Vorsicht und Zurückhaltung.»

Das Unglück war in einem Variantengebiet passiert. Dort sind keine angelegten und überwachten Pisten, sondern Wintersportler fahren im Tiefschnee. Hier passieren die meisten Lawinenunfälle. Markierte Pisten werden gesperrt, wenn oberhalb Lawinengefahr besteht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht